Das Feuerwehrhaus

Anfang September 2013 ist die Feuerwehr Diemelsee-Adorf von der Rhenegger Straße 3 im Ortskern zur Rhenegger Straße 21 am Ortsausgang Richtung Rhenegge umgezogen. Nach über einem Jahr Bauzeit ist ein multifunktionales und hochmodernes Gebäude entstanden. Das alte Gebäude hatte einige Mängel, die vom Technischen Prüfdienst beanstandet wurden. Da ein Umbau ähnliche Kosten wie der Neubau verursacht hätte, entschloss sich das Gemeindeparlament zu letzterem Schritt. 

Im Gebäude gibt es verschiedene Bereiche, die sich in Fahrzeughalle, Werkstatt und Lager und Sozialräume gliedern. Im Außenbereich befindet sich ein größer Übungshof und rund ums Gebäude mehrere Parkplätze.

Die Fahrzeughalle bietet sechs Großfahrzeugen Platz. Jeder Stellplatz ist mit einer Absauganlage für Abgase und einem "Energiewürfel", der die Versorgung mit Bordspannung und Druckluft sicherstellt, ausgestattet. Außerdem befindet sich eine 230V-Steckdose zur freien Verwendung daran. Im hinteren Bereich sind zwei Schuhputzanlagen installiert, um die Stiefel zu reinigen. Angrenzend befindet sich die Waschhalle, die räumlich abgetrennt ist. Sie ist mit einem Hochdruckreiniger und einem Ölabscheider ausgestattet. Hier können die Fahrzeuge sauber gehalten werden.

Im weiteren Teil des Gebäudes schließen sich Lager und Werkstatt an. Unter anderem ist ein Teil des Lagers in einem gesonderten Raum untergebracht um dort Gefahrstoffe zu lagern, die dort speziell gesichert sind. Auch ist ein Raum als Kleiderkammer eingerichtet. Dort befindet sich Einsatzbekleidung, die von dort an Diemelseer Kameraden ausgegeben werden.

Die Sozialräume lassen sich in Unterbereiche gliedern. Zuerst sind die Umkleiden für männliche und weibliche Kameraden zu nennen. Die Umkleide der Männer ist entsprechend der Anzahl der Mitglieder deutlich größer ausgeführt. An beiden Räumen schließen sich Duschen an, zwei für die Herren, eine für die Damen.

Wenn man durch die Haustür das Gebäude betritt, befindet sich linkerhand der Flur mit WC, Küche, Raum der Musiker und Schulungsraum. Letzterer lässt sich mittels einer Wand in zwei Teile trennen. Er ist mit einer Mediensäule ausgestattet, die bei Übungsabenden, Lehrgängen und Sonstigem keine Wünsche für Präsentationen offen lässt.

Rechterhand befinden sich diverse Büros unter anderem für den Wehrführer, die Jugendfeuerwehr, die Information- und Kommunikationsgruppe des Landkreises. Des Weiteren eine Umkleide, ebenfalls mit Dusche für die Jugendfeuerwehr. Auch ist ein sogenannter Trockenraum vorhanden. Er ist mit einer Waschmaschine und einem Trockner ausgestattet und soll noch mit Trockengeräten für Einsatzbekleidung bestückt werden.

Wie bereits beschrieben, befinden sich im Außenbereich Parkplätze für Einsatzkräfte und Besucher. Unter dem Übungshof ist eine Zisterne, die durch den Niederschlag auf dem Dach des Gebäudes gespeist wird. Am westlichen Teil des Gebäudes ist eine Vorrichtung montiert, die zum Anleitern dient und in den Übungsdienst eingebunden werden kann.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.