05.08.2022
|
02.09.2022
|
Das Feuerwehrwesen im Altkreis Waldeck hat eine lange Tradition. Willi Emde (Adorf) und Dietmar Hoffmann (Anraff) haben sie zusammengetragen und erstmals in einem Buch veröffentlicht.
Das Buch behandelt den Zeitraum aus den Anfängen um 1657 mit Verordnungen der Grafen und Fürsten zur Vermeidung von Bränden und endet etwa um das Jahr 1945. Die erste richtige Feuerwehr in Waldeck wurde im Jahr 1865 in Arolsen, heute Bad Arolsen, gegründet. Ab dem Jahr 1880 werden kontinuierlich weitere Feuerwehren gegründet, viele gehen aus Sportvereinigungen hervor. Das Buch basiert auf Protokollen von Delegiertenversammlungen, welche nahezu vollständig vorhanden sind. Ergänzt werden die schriftlichen Ausführungen durch viele historische Bilder und Informationen zum Beispiel zu Abzeichen. Es ist eine fundierte Sammlung aller aktuell verfügbaren Informationen zu Waldecks Feuerwehren.
Willi Emde und Dietmar Hoffmann haben schon einige Kapitel für Bücher für den CTIF (Comité Technique International de prévention et d’extinction du Feu / Internationales Technisches Komitee für vorbeugenden Brandschutz und Feuerlöschwesen) geschrieben unter anderem zur Motorisierung der Feuerwehren und zu Leistungswettbewerben der Feuerwehren, alle mit Bezug auf die Region Waldeck.
Die offizielle Vorstellung findet am 23.04.2022 um 10.00 Uhr im Rahmen eines kleines Festakts im Feuerwehrhaus Adorf statt.
Emde und Hoffmann haben alle Vereinsvorsitzenden der Waldecker Feuerwehren eingeladen, weitere Interessierte sind aber auch herzlich willkommen. Verkauft werden die Bücher vor Ort für 10 €.
-Eingeschränkte Normalität im Übungsdienst-
Der Jahresrückblick der Feuerwehr Diemelsee konnte bisher noch nicht wie gewohnt im Rahmen einer Jahreshauptversammlung präsentiert werden. Die Jahreshauptversammlung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt, der Termin wird noch rechtzeitig kommuniziert. Die Jahresstatistik mit einem Rückblick wurde jedoch bereits erstellt und wird hier veröffentlicht.
Im Jahr 2021 waren 294 Feuerwehrmänner und 34 Feuerwehrfrauen aktiv, sechs mehr wie im Vorjahr. Insgesamt wurden die Einsatzkräfte zu 65 Einsätzen gerufen, was eine Steigerung um 63% beträgt. Die Einsatzzeit summiert sich auf 3.584 Stunden, was etwa eine Verdoppelung zum Vorjahr bedeutete. Im vergangenen Jahr wurden die Einsatzkräfte aus Diemelsee zu 23 Bränden gerufen, dominiert haben wieder, wie bereits in den vergangenen Jahren, Hilfeleistungen mit 42. Besonders die Hochwasser im Juli 2021 haben die Anzahl an Hilfeleistungen erhöht und Einfluss auf die Einsatzstunden genommen. Außerdem ereignete sich im August ein größerer Brand in einem landwirtschaftlichen Anwesen auf dem Zollhaus bei Wirmighausen, wo neben der Feuerwehr Diemelsee auch Einsatzkräfte aus Korbach, Twistetal und Bad Arolsen im Einsatz waren.
Im vergangenen Jahr wurde der Ausbildungs- und Übungsdienst wieder durch die Corona Pandemie eingeschränkt, jedoch nicht so stark wie im Vorjahr. Unter gewissen Auflagen ließ sich der Übungsdienst durchführen. Durch die Einstufung der Mitglieder der Feuerwehr in die Priorisierungsgruppe 2, konnte ab Mai 2021 Impftermine im Impfzentrum Korbach vergeben und wahrgenommen werden. Die Organisation übernahm der Fachdienst Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Waldeck-Frankenbergs. Durch eine nahezu 100%ige Impfquote konnte der Übungsdienst deutlich leichter und wieder regelmäßiger durchgeführt werden.
Weiterlesen: Jahresrückblick 2021 Feuerwehr Diemelsee
1/2022
📟 H KLEMM 1 Y PKW in Diemelsee
⏰ 12.01.2022, 00:39 Uhr
🧭 Heringhausen Diemelsee
👨🚒 Feuerwehren Adorf, Heringhausen, Ottlar, Kassel (Taucher)
🚒 TSF-W, LF 16/12, GW L2 TH, HLF20, StLF 20/25, Mehrzweckboot, 2x ELW 1, GW-W, 2xMTW, Rettungsdienst, Polizei
#feuerwehr #diemelsee #feuerwehrdiemelsee #112 #hilfeleistung #verkehrsunfall
Zum ersten Einsatz im Jahr 2022 wurde die Feuerwehr Diemelsee zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person gerufen. Ein mit zwei Personen besetzter PKW war in Höhe der ehemaligen DLRG Station von der Fahrbahn abgekommen und in den Diemelsee gestürzt.
Eine Person konnte sich selbstständig befreien, die andere Person war unter der Wasseroberfläche im Fahrzeug eingeschlossen. Am steilen Hang der Uferböschung gestaltete sich die Rettung schwierig. Zunächst wurde das Fahrzeug gesichert und mittels maschineller Zugeinrichtug ans Ufer gezogen und aufgerichtet, unterstützt wurde die Arbeit vom Mehrzweckboots auf dem See. Die Person wurde befreit und vom Boot zum Strandbad Heringhausen gebracht und dort dem Rettungsdienst übergeben. Dieser konnte nur noch den Tod feststellen.
Die Feuerwehr Diemelsee war insgesamt mit 51 Einsatzkräften vor Ort, aufgrund der zunächst unklaren Lage waren die Taucher der Berufsfeuerwehr Kassel ebenfalls mit sieben Einsatzkräften in Heringhausen.
Gegen 4:15 Uhr war der Einsatz beendet und alle Einsatzkräfte rückten wieder ein.
Heute hat der Geräteprüftag der Feuerwehr Diemelsee im und am Feuerwehrhaus Adorf stattgefunden. Klaus Fischer hat den Tag mit dem Arbeitskreis „Gerätewarte“ ausgearbeitet und vorbereitet. Insgesamt waren 32 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden beteiligt und haben an sechs Stationen Prüfungen durchgeführt.
Station 1: Leiterprüfung
Station 2: Sicht- und Funktionsprüfung
Station 3: Funkgeräte-Update
Station 4: Kontrolle Leinen- und Haltegurte
Station 5: Pumpen
Station 6: Saugschläuche
Um 8 Uhr morgens war reger Betrieb auf dem Hof und in der Halle, alle 19 Diemelseer Fahrzeuge haben sich dort gesammelt. Bis etwa 15 Uhr waren alle Geräte entsprechend geprüft, unterbrochen wurde der Tag nur durch die Frühstücks- und Mittagspause und einem Einsatz der Adorfer und Giebringhäuser Kameraden.
Das Konzept, welches so nun seit einigen Jahren durchgeführt wird, hat sich auch in 2021 wieder bewährt. Gemeinsam macht die jährliche Prüfung einfach viel mehr Spaß.
Weitere Bilder findet ihr unter diesem Link:
https://www.instagram.com/p/CV8oenrgLou/?utm_medium=copy_link
Am 05.03.2022 war für die Feuerwehr Diemelsee ein ereignisreicher Tag. Am Morgen wurde die formale Verpflichtung 📜 für einige neuen Kameraden durchgeführt. Im Anschluss fand die theoretische und praktische Abnahme Truppmann/-frau Teil 2 statt. Alle 21 Teilnehmer haben diese erfolgreich abgeschlossen! 🎓
Wir wünschen allen Einsatzkräften weiterhin viel Erfolg und Spaß im Dienst der Feuerwehr. 👩🏼🚒🚒👨🏼🚒
#feuerwehr #diemelsee #feuerwehrdiemelsee #einsatz #112 #ausbildung #wirfürdiemelsee
Heute ist der europäische Tag des Notrufes 112📞, der jährlich am 11.02. stattfindet.
Den europaweiten Notruftag gibt es bereits seit 1991 um die Sichtbarkeit und die Vorteile der Notrufnummer bekannter zu machen.
Die Notrufnummer ist aus dem Fest- ☎️ oder Mobilfunknetz 📱jederzeit gebührenfrei und einheitlich unter der 112 in der europäischen Union erreichbar.
Beim Notruf denkt immer an die W-Fragen.
WO ist das Ereignis geschehen ❓
WER ruft an ❓
WAS ist passiert ❓
WIE viele Betroffene ❓
WARTEN auf Rückfragen ❗️
#feuerwehr #diemelsee #feuerwehrdiemelsee #notruf #112 #europäischertagdesnotrufes
#freiwilligefeuerwehr
Berlin – Sie stehen weiter jederzeit rund um die Uhr jederzeit für ihre Mitmenschen bereit, um sofort in auftretenden Notfällen zu helfen: Die mehr als eine Million Feuerwehrleute in Deutschland! Die weitaus meisten von ihnen sind „ganz nebenher“ als Ehrenamtliche aktiv – neben den aktuell auch persönlichen Schwierigkeiten für Beruf und Familie, in die sie die aktuelle Corona-Krise vielfach gebracht hat. Damit sind die Feuerwehrangehörigen nicht einfach nur nette Helfer von nebenan: „Mit ihrem Beispiel leben sie das Modell von gegenseitiger Solidarität in besonderer Weise. Jetzt zeigt sich einmal mehr, dass die Feuerwehren nicht nur einfach eine Sicherheits-Organisation sind!“, macht der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) auf das zumeist stille Wirken der Feuerwehren aufmerksam.
Der Deutsche Feuerwehrverband bedankt sich daher dafür, dass die Feuerwehren auch weiter zuverlässig und ohne besondere Aufmerksamkeit „einfach und ohne viel Aufhebens immer da“ sind. „Eine großartige Leistung unserer Feuerwehren, die damit eine maßgebliche Stütze unserer Gesellschaft sind“, so der DFV.
Viele Feuerwehrleute engagieren sich auch zusätzlich, um Menschen in der aktuellen Krise etwa in der Versorgung oder Betreuung zu helfen, oder leisten seit Wochen Amtshilfe bei Maßnahmen der Behörden – „dabei müssen sie besonders sorgfältig auf Infektionsgefahren achten“, weist DFV-Vizepräsident Lars Oschmann auf eine besondere Belastung hin, „denn bei einer Infektion mit Corona kann unter Umständen nicht bloß die jeweilige Einzelperson für den Feuerwehrdienst ausfallen, sondern gegebenenfalls eine ganze Einheit, die mit ihm zuvor in Berührung war.“ Daher haben die Feuerwehren umfangreiche Maßnahmen, je für die spezielle Situation in ihren jeweiligen Gemeinden, entwickelt, wie sie diesem Problem begegnen und den Grundschutz für die Bevölkerung flächendeckend aufrechterhalten können. „Das alles geschieht zusätzlich zum normalen Betrieb und zu ihren normalen Belastungen, die in ihrem Fall nicht verringert sind, sondern verstärkt wurden. Denn das bedeutet zum Teil eine Trennung von den Familien und Freunden und zusätzliche Belastungen, verbunden mit der Anforderung, weiter jederzeit schnell verfügbar zu sein.“
Presseportal des Deutschen Feuerwehrverbands abgerufen am 10.05.2020