02.04.2023
|
04.06.2023
|
07.07.2023
|
04.08.2023
|
17.09.2023
|
Die Freiwillige Feuerwehr Deisfeld sammelte am Samstag, den 14. Januar 2023 die Weihnachtsbäume ein. Deisfeld ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Diemelsee und wie in jedem Jahr wurde die Aktion von der Einsatzabteilung und der Jugendfeuerwehr übernommen. Die Weihnachtsbäume werden gegen eine kleine Spende abtransportiert und entsorgt.
In diesem Jahr kamen, in dem achtzig Seelenort, 250 € zusammen. Diese wurden an die deutsche Kinderkrebshilfe gespendet und von Frau Diana Asmuth dankend empfangen. Sie erklärte, dass das Geld beispielsweise für die Zahlungen von nicht durch Krankenkassen gedeckte Behandlungen, für Informationsveranstaltungen zur Verbesserung der Krebsbekämpfung in der Kindermedizin oder für die Durchführung von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen genutzt wird.
Die deutsche Kinderkrebshilfe engagiert sich für krebskranke Kinder und finanziert sich ausschließlich von Spenden und freiwilligen Zuwendungen, weshalb sich die Feuerwehr Deisfeld bewusst dazu entschied die 250€ zu spenden.
Die Aufgaben der Feuerwehr werden immer umfangreicher, aufgrund von Arbeitsplätzen außerhalb des Ortes oder der Gemeinde wird der Bedarf an Einsatzkräften immer größer, aber auch der demografische Wandel spielt eine Rolle. Um dem entgegenzuwirken veranstaltet die Feuerwehr Adorf am Freitag, den 16.09.2022 um 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus einen Aktionstag zur Gewinnung von Quereinsteigern in die Feuerwehr.
An unterschiedlichen Stationen sollen in kleinen Gruppen die Technik und die Aufgaben der Feuerwehr kennengelernt werden. Die Gruppen messen sich mit den anderen Gruppen, am Ende wird es Preise für die geschicktesten und schnellsten geben. Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei Bratwurst und Getränken mit den Einsatzkräften auszutauschen.
Die Feuerwehr Adorf richtet die Veranstaltung konkret an Quereinsteiger, männlich wie weiblich, jedes Alters und freut sich über interessierte Bewohner, die sich die Arbeit im Ehrenamt Feuerwehr vorstellen können.
Wer vorab Fragen hat, richtet diese bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Auch wenn es Interessenten in anderen Ortsteilen gibt, kann unter der angegebenen Adresse gerne ein Kontakt hergestellt werden.
Nachdem zwei Jahre lang die Jahreshauptversammlung nicht stattfinden konnten, fand sie am vergangenen Freitag wieder wie gewohnt statt.
Anfang September 2022 gab es eine kurze Variante der Jahreshauptversammlung im Rahmen des Gemeindefeuerwehrfests in Wirmighausen, wo über die vergangenen Jahre berichtet wurde.
Somit lag der Fokus am 06.01. auf dem ereignisreichen Jahr 2022. Das Jahr war prägend und durchwachsen, denn bei den 57 Einsätzen, gab es einige die eine besondere Herausforderung darstellten. So war Anfang Januar ein PKW in den Diemelsee gestürzt und im April ist was Osterfeuer in Wirmighausen zusammengefallen. Bei beiden Einsätzen kam jeweils eine Person ums Leben.
Insgesamt waren die Diemelseer Einsatzkräfte 3351 Stunden im Einsatz. Der größte Teil wurde für Hilfeleistungen aufgewendet, worunter auch die umfangreichen Sicherungsmaßnahmen der Schützenfeste in Stormbruch, Heringhausen und Adorf zählen.
Gemeindebrandinspektor Karl-Wilhelm Römer bedanke sich herzlich bei Bürgermeister Volker Becker und den gemeindlichen Gremien für ihre Unterstützung und seinen Einsatz in den letzten Jahren für die Feuerwehr Diemelsee.
Ein besonderer Dank ging an Uwe Becker für seinen Einsatz und die geleistete Arbeit für die Feuerwehr Diemelsee. Nach 25 Dienstjahren trat er von seinem Amt im Team der Gemeindebrandinspektoren zurück. Neben schweren Einsätzen, die er erlebt hat, wie er in der Abschiedsrede sagte, hat er vieles mitbewegt und viele Investitionen, wie Neubeschaffungen oder Umbauten mitverantwortet. Außerdem hat er sich um die Atemschutzausbildungen gekümmert.
Als Nachfolger wurde Andreas Figge aus Wirmighausen gewählt. Des Weiteren wurden Erich Fischer und Karl-Heinz Kahlhöfer-Köchling als Vorsitzende der Ehren- und Altersabteilung von der Versammlung bestätigt. Außerdem schied Gina Zekovic als Leiterin der Kinderfeuerwehr aus. Die Stellvertreterin Sabrina Stange wurde neue Leiterin, als weitere Stellvertreterin neben Yvonne Becker-Leng wurde Maria Kranke neu gewählt.
Die Versammlung endete mit zahlreichen Beförderungen und Ehrungen. Musikalisch umrahmt wurde die Versammlung in Giebringhausen durch den Spielmanns- und Musikzug Adorf.
Von links: Gemeindebrandinspektor Karl-Wilhelm Römer, Uwe Becker, der neue 2. stellvertretende Gemeindebrandinspektor Andreas Figge und der 1. stellvertretende Gemeindebrandinspektor Torsten Behle
Am 06. Januar 2023 findet um 19.30 Uhr die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Diemelsee statt. Hierzu wird herzlich in die Diemeltalhalle nach Giebringhausen eingeladen!
Auf Einladung der Firma „vonRoll hydro“ und des Gemeindebrandinspektor Karl-Wilhelm Römer begab sich eine Gruppe von 21 Kameraden der Alters- u. Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Diemelsee zu einer Betriebsbesichtigung nach Wetzlar.
Nach einem zweiten Frühstück ging es in den Empfangsraum zur Begrüßung und Präsentation der Firmengeschichte mittels kurzem Video. Im Anschluss ging es weiter zum Umkleideraum, dort wurde Schutzkleidung und eine Sprechgarnitur angelegt.
Nach einem längeren Fußmarsch über das Betriebsgelände, konnte die Gruppe beobachten, wie Schrottteile über riesige Magnetheber zum Schmelzofen befördert wurden. Das geschmolzene Metall wurde in Transportbehälter umgefüllt und nach Zufügung von Magnesium durch einen Kran in die Gießerei gebracht. Hier wurden dann die Rohre gegossen. Eine Röhre begann sich zu drehen, flüssiges Metall floß über eine Rinne ins Innere und wurde über die Zentrifugalkräfte an den Rand geschleudert. Am Ende wurde das rotglühende Rohr hinausgezogen. Je nachdem zu welchem Zweck die Rohre verwendet werden, erfolgt eine Innen- und Außenbeschichtung aus Beton, Zink oder Kunststoff.
Nach der eindrucksvollen Besichtigung konnte noch ein gemeinsames Mittagessen in der Werkskantine eingenommen. Der Vorsitzende der Alters- und Ehrenabteilung Wilhelm Emde bedankte sich am Ende für die Besichtigung und überreichte das Buch „Mein Waldeck lebe hoch - Historisches der Waldeckischen Feuerwehren“.
Am vergangenen Wochenende konnte der Feuerwehr Diemelsee für den Standort Adorf endlich das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 (HLF20) übergeben werden. Doch so neu wie es noch aussieht ist es eigentlich nicht mehr. Bereits im August 2021 holten einige Feuerwehrleute das Fahrzeug aus Luckenwalde ab. Nun konnte endlich mit vielen Gästen die Einweihung im Feuerwehrhaus Adorf gefeiert werden. In seiner kurzen Begrüßung ging Wehrführer Michael Steinhardt auf die Eckdaten des Fahrzeugs ein. Neben dem 1600l Wasser fassendem Tank, sind ein elektrischer Lüfter und eine Haspel zur Verkehrsabsicherung verladen. Seit der Überführung nach Diemelsee hat das Fahrzeug bereits 54 Einsätze erfolgreich absolviert.
Bürgermeister Volker Becker sagte, dass die 364 000 Euro teure Anschaffung die richtige Entscheidung war und die Feuerwehr Diemelsee gut ausgestattet sei. Die Gemeinde investierte in den vergangenen 10 Jahren 2,4 Mio. Euro in die Feuerwehr. Grußworte und Lob für das ehrenamtliche Engagement überbrachten der Landtagsabgeordnete Jan-Wilhelm Pohlmann und der erste Kreisbeigeordnete Karl-Friedrich Frese. Ortsvorsteher Alex Kraus überbrachte sein Grußwort musikalisch mit einem Lied von Reinhard May, was mit viel Applaus honoriert wurde. Jürgen Querl vom Kreisfeuerwehrverband ging in seinem Grußwort auf das Engagement der Mitarbeit in der Feuerwehr ein und motivierte die Gäste sich Gedanken darüber zu machen, ob man nicht auch in die Feuerwehr eintreten solle.
Auch die Partnerfeuerwehr aus Adorf im Erzgebirge war gekommen und überreichte eine Linde als Symbol der Freundschaft.
In einer Lichtshow mit Nebel und Musik wurde das Fahrzeug vorgestellt. Im Anschluss wurde der symbolische Schlüssel offiziell übergeben. Neben einigen Beförderungen die noch nachgeholt wurden, wurden auch noch die KameradInnen mit einem Diemelsee-Gutschein als Dank geehrt, die während des Freischießens Dienst geleistet haben und anderen ermöglicht haben, am Festzug teilzunehmen oder das Fest zu feiern.
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Spielmanns-und Musikzug Adorf.
Heute hat der Geräteprüftag der Feuerwehr Diemelsee im und am Feuerwehrhaus Adorf stattgefunden. Klaus Fischer hat den Tag mit dem Arbeitskreis „Gerätewarte“ ausgearbeitet und vorbereitet. Insgesamt waren 32 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden beteiligt und haben an sechs Stationen Prüfungen durchgeführt.
Station 1: Leiterprüfung
Station 2: Sicht- und Funktionsprüfung
Station 3: Funkgeräte-Update
Station 4: Kontrolle Leinen- und Haltegurte
Station 5: Pumpen
Station 6: Saugschläuche
Um 8 Uhr morgens war reger Betrieb auf dem Hof und in der Halle, alle 19 Diemelseer Fahrzeuge haben sich dort gesammelt. Bis etwa 15 Uhr waren alle Geräte entsprechend geprüft, unterbrochen wurde der Tag nur durch die Frühstücks- und Mittagspause und einem Einsatz der Adorfer und Giebringhäuser Kameraden.
Das Konzept, welches so nun seit einigen Jahren durchgeführt wird, hat sich auch in 2021 wieder bewährt. Gemeinsam macht die jährliche Prüfung einfach viel mehr Spaß.
Weitere Bilder findet ihr unter diesem Link:
https://www.instagram.com/p/CV8oenrgLou/?utm_medium=copy_link
Mit dem Alarmstichwort F2Y Personen in Gebäude (PiG) wurden die Kameradinnen und Kameraden um 18.28 Uhr am Montag und Dienstag alarmiert. Im ehemaligen KIK in Adorf wurde eine Explosion im Gebäude nach Bauarbeiten und eine beschädigte Gasleitung angenommen.
Es wurden 4 Personen vermisst, die jeweils von 6 Trupps unter Atemschutz geborgen wurden. Für eine freie Sicht wurde ein Lüfter eingesetzt, damit das Gebäude belüftet werden konnte. Eine Person wurde aus dem Gebäude geschleudert und unter einem IBC eingeklemmt. Diese wurde mit Hebekissen aus seiner Lage befreit. Von insgesamt 6 Handwerkern, befanden sich zwei auf dem Dach des Marktes, wovon eine abzustürzen drohte. Die Rettung erfolgte mit Leitern, Schleifkorbtrage und Sprungretter. Zur Brandbekämpfung wurde zusätzlich eine Wasserversorgung aus offenem Gewässer hergestellt.
An beiden Übungstagen waren jeweils etwa 50 Einsatzkräfte vor Ort. Montag wurden die Wehren Adorf, Benkhausen, Flechtdorf, Stormbruch alarmiert ebenso die ÖTEL Diemelsee. Am Dienstag waren es Heringhausen, Schweinsbühl, Vasbeck, Rhenegge/Sudeck und Wirmighausen, die die Lage abarbeiteten.
Wir möchten uns bei der Waldecker Bank bedanken, die uns als Eigentümer das Gebäude für die Übung zur Verfügung gestellt hat.
Anfang September feierte die Jugendfeuerwehr Wirmighausen vom 02. bis 04. September 2022 ihr 50-jähriges Bestehen. Dafür hatten sie ein buntes Festprogramm zusammengestellt. Es gab unter anderem das Zeltlager der Jugendfeuerwehren, einen Fackelzug, verschiedene Mitmachstationen zur Feuerwehrpraxis und zum Feuerwehrwissen und die Abnahme des Tatzenabzeichens der Kinderfeuerwehr. Bevor mit dem Festakt anlässlich des Jubiläums begonnen wurde, hat die Feuerwehr Diemelsee außerdem ihre Jahreshauptversammlung abgehalten.
Bei einem Kommersabend zu 50-jährigen Bestehen gab es viele Eindrücke der vergangenen und der heutigen Jugendfeuerwehr Wirmighausen. Es wurden auf den Feuerwehralltag vor 50 Jahren zurückgeblickt und die Gründungsmitglieder erzählten von ihren Erfahrungen. Auch die heutige Generation trug Geschichten aus der Ausbildung und von Übungseinsätze bei. Im Zuge des Fest erhielten einige Mitglieder Ehrungen und Auszeichnungen für ihr geleistetes Engagement.
Die Pokalwettkämpfe der Diemelseeer Einsatzabteilungen und der Wettkampf der Jugendfeuerwehren beendeten das Festwochenende. Es traten fünf Einsatzabteilungen und drei Jugendwehren an, die in der Theorie und der Praxis geprüft wurden. Nach einem spannenden Wettkampf sicherte sich die Adorfer Einsatzabteilung den Pokal der aktiven Wehren und die Jugendfeuerwehr Vorupland gewann unter den Jugendmannschaften. Vielen Dank an alle teilnehmenden Mannschaft und herzlichen Glückwunsch an die zwei Siegerteams!