Die Feuerwehr Diemelsee freut sich über ein neues Fahrzeug in Ihrem Fuhrpark. Für den Ortsteil Deisfeld konnten die dortigen Kameraden am 09.04.2021 ein TSF-L in Mudersbach/Siegerland in Empfang nehmen und nach Deisfeld überführen. Bürgermeister Volker Becker und Gemeindebrandinspektor Karl-Wilhelm Römer begrüßten die coronakonforme kleine Gruppe am Abend am Feuerwehrhaus.
Im Jahr 2018 wurde ein gebrauchtes TSF-W in Deisfeld in Dienst gestellt, da das alte TSF durch einen technischen Defekt ausgefallen war und eine Reparatur vollkommen unwirtschaftlich war. Die Ersatzbeschaffung wurde eingeleitet und im Rahmen der Landesbeschaffungs-maßnahme konnte vom Land Hessen ein IVECO Fahrgestell zur Verfügung gestellt werden. Der individuelle Aufbau wurde von der Gemeinde Diemelsee bei der Firma ADIK in Auftrag gegeben und durchgeführt. Dafür investierte die Gemeinde 69.500,00 EUR.
Über die detaillierte Ausstattung haben sich die Deisfelder Einsatzkräfte im Voraus intensive Gedanken gemacht. Herausgekommen ist ein besonderes und einzigartiges Fahrzeug. Die Bezeichnung TSF-L steht für Tragkraftspritzenfahrzeug Logistik. Hierzu ist neben der Normbeladung am Heck eine Ladebordwand verbaut, über welche diverse bestückte Rollwagen zugeladen werden können. Vorteil ist, dass sie baugleich zum Gerätewagen Logistik in Adorf sind und im Bedarfsfall Rollwagen getauscht oder über die Deisfelder zu Einsätzen nachgeführt werden können. Darum wurde auf einen Wassertank verzichtet, da neben dem Hydrantennetz auch die Diemel mit diversen Staustufen durch den Ort fließt. Außerdem ist in jedem der umliegenden Orte ein Feuerwehrfahrzeug mit Wasser stationiert und sie fahren nach Alarmplan bei Brandeinsätzen zu.
Zur weiteren Ausstattung gehören eine Akku-Säbelsäge und ein LED-Lichtmast. Gespeist werden die elektrischen Geräte über einen fest eingebauten Stromerzeuger. Außerdem wurde eine Rückfahrkamera für ein sicheres Rangieren verbaut.
Gemeindebrandinspektor Karl-Wilhelm Römer freut sich über dieses besondere Fahrzeug in Diemelsee und ist überzeugt von dem Konzept TSF-L. Er bedankte sich bei Gemeindevorstand und der Gemeindevertretung für die Unterstützung bei der Beschaffung. Bürgermeister Volker Becker zeigte sich beeindruckt, dass die Deisfelder Kameraden in dieser Zeit mit Covid-19 solch ein Projekt engagiert durchgeführt haben. Mit der Anschaffung wurde der Bedarfs- und Entwicklungsplan weiter umgesetzt, zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde Diemelsee, so Becker weiter.
-Ein nicht alltägliches Jahr-
Der Jahresrückblick der Feuerwehr Diemelsee konnte in diesem Jahr nicht wie gewohnt im Rahmen einer Jahreshauptversammlung stattfinden. Die Jahresstatistik wurde von den Gemeindebrandinspektoren trotzdem erfasst und digital zur Verfügung gestellt.
Im Jahr 2020 waren 288 Feuerwehrmänner und 34 Feuerwehrfrauen aktiv und wurden zu insgesamt 40 Einsätzen gerufen. Die Einsatzzeit betrug 1.737 Stunden, was etwa eine Halbierung zum Vorjahr bedeutete. Im vergangenen Jahr wurden die Einsatzkräfte aus Diemelsee zu 11 Bränden gerufen, dominiert haben aber wieder, wie bereits in den vergangenen Jahren, Hilfeleistungen mit 29. Neben mehreren tragischen Verkehrsunfällen, kamen auch einige Einsätze mit dem Gas CO dazu. Hier verhinderten CO-Melder schlimmeres und es zeigte sich, dass sich die Anschaffung zusätzlich zu Rauchwarnmeldern lohnt.
Die Einschränkungen durch die Corona Pandemie haben die Ausbildungs- und Übungsdienste massiv beeinträchtig und viele Dienste mussten ausfallen. Da die Tätigkeit der Feuerwehr als systemrelevant eingestuft ist, mussten die Maßnahmen strikt eingehalten werden. Jedoch konnten unter Berücksichtigung der Hygienevorschriften, besonders in den Sommermonaten, ein paar Ausbildungsdienste stattfinden. Gemeinsame Übungen mehrerer Wehren mussten leider ausfallen. Auch Belastungsübungen auf der Atemschutzübungsstrecke wurden angeboten und von 74 Geräteträgern genutzt. Trotz der geringen Anzahl an Lehrgängen und Seminaren, die tatsächlich durchgeführt wurden, konnten 27 Einsatzkräfte sich dort fortbilden. Die Gerätewarte haben für die Aufrechthaltung der Einsatzbereitschaft gesorgt und in regelmäßigen Abständen Fahrzeuge und Geräte instandgehalten. Da in den vorherigen Jahren ein hoher Ausbildungsstand aufgebaut werden konnte, ist aktuell noch keine Beeinträchtigung im Einsatzdienst festzustellen. Jedoch ist die Hoffnung groß, dass die Impfungen schnell fortschreiten und wieder mehr Routine und Alltag in den Feuerwehrdienst kommen kann.
Die Ehrungen und Beförderungen werden zu gegebener Zeit in einem würdigen Rahmen nachgeholt, die Anerkennungsprämie wurde bereits postalisch zugestellt.
Wir sind es gewohnt, den 11.2., also den Tag der europäischen Notrufnummer 112, mit Veranstaltungen und öffentlichkeitswirksamen Aktionen zu feiern, bei den alle, ob jung oder alt Einsatzkräfte oder zivile Personen beteiligt sind.
Dieses Jahr müssen wir diesen Tag anders gestalten. Deshalb möchten wir die Arbeit und die Rolle der Menschen, die täglich hinter der Notrufnummer 112 arbeiten, in den Mittelpunkt stellen. Denn hinter der Notrufnummer 112 steht ein gut ausgearbeitetes und komplexes System der organisierten Hilfeleistung. Angefangen bei den Notrufzentralen, hinweg über die einzelnen Einsatzdienste bis hin zu gezielten Vorplanungen, hat sich eine Gefahrenabwehrstruktur entwickelt, die in den einzelnen Mitgliedstaaten von unterschiedlichen Organisationen getragen wird. In Deutschland sind dies die kommunalen Feuerwehren, das staatliche Technische Hilfswerk und die privaten Hilfsorganisationen vom Arbeiter Samariter Bund bis zu den Maltesern.
Weit über eine Million Menschen engagieren sich ehrenamtlich oder hauptberuflich in diesen Organisationen. Sie sind ohne Zweifel die wichtigsten "Player*innen", die hinter dem Euronotruf 112 agieren.
Die dekorierte Spielfigur (Bild) repräsentiert heute den „Notruftag“ mit einem großen Dankeschön an jede einzelne Einsatzkraft für ihr unermüdliches Engagement.
Was? F1 PKW Brand
Wann? 27.12.2020, 17:44Uhr
Wo? Bünighausen
Wer? Feuerwehr Adorf, Wirmighausen
Fahrzeuge: TSF-W, MTW, ELW1, LF 16/12, GW-L2 TH, StLF 20/25, LF 16 TS
Zu einem PKW Brand in Bünighausen (Gemarkung Wirmighausen) wurde die Feuerwehr Diemelsee am Sonntagabend gerufen. Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand ein Mercedes in Vollbrand. Zunächst ging ein Trupp unter Atemschutz mit dem Schnellangriff vor, im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde Schaummittel eingesetzt. Im Anschluss wurde das Fahrzeug und die nähere Umgebung mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Die Wasserversorgung auf dem außerhalb liegenden Hof wurde durch die wasserführenden Fahrzeuge sichergestellt. Trotz der widrigen Witterungsverhältnisse verlief der Einsatz ohne Probleme und die 43 Einsatzkräfte aus Adorf und Wirmighausen konnten nach einer Stunde wieder zur Unterkunft zurückkehren. Die Brandursache ist unklar, verletzt wurde bei diesem Einsatz niemand.
weitere Bilder hier klicken:
Weiterlesen: Brennt PKW Bünighausen
Wie bereits berichtet, konnten die Kameraden aus Vasbeck ihr neues LF 10 KATS Hessen im August 2020 beim Aufbauhersteller in Empfang nehmen. Das dort stationierte TSF-W wird im Rahmen des Diemelseer Ringtausches nach Flechtdorf versetzt. Es wurde noch einmal generalüberholt und nach Wünschen der Flechtdorfer bzw. der vorhandenen Beladung umgebaut. In der vergangenen Woche wurden die Fahrzeuge offiziell an ihren neuen Standorten in Dienst gestellt. Aufgrund der aktuellen Lage konnte keine offizielle Fahrzeugübergabe erfolgen. Darum kamen die Wehrführer der beiden Orte, Gemeindebrandinspektoren, Bürgermeister und Gemeindevorstand kurz am Adorfer Feuerwehrhaus zusammen und stellten die Fahrzeuge an den neuen Standorten in Dienst.
Ein außergewöhnliches Jahr geht zu Ende.
Trotz aller Umstände haben wir bei Einsätzen und Übungen mit der gebotenen Vorsicht in Hinblick auf mögliche Ansteckungen gehandelt.
Wir haben die Einsatzbereitschaft in dieser schwierigen Situation aufrecht gehalten, wenn es zulässig war Ausbildungsdienste durchgeführt und die technischen Geräte funktionsfähig gehalten.
Wir wünschen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für 2021 verbunden mit der Hoffnung, dass wir bald wieder in die Normalität zurückkehren können.
|
||||||
|
||||||
|
Im August 2020 konnte die Freiwillige Feuerwehr Vasbeck aus der Förderung des Land Hessens ein LF 10 KATS in Empfang nehmen.
Das Fahrzeug wurde bei der Firma Ziegler auf MAN TGM Fahrgestell aufgebaut und verfügt über 1.200l fassenden Tank und neben der FPN 10-200 über eine eingeschobene TS im Aufbau. Im Rahmen des im Bedarfs- und Entwicklungsplan vorgesehenen Ringtauschs, geht das ehemalige TSF-W an die Freiwillige Feuerwehr Flechtdorf. Das dortige TSF-W wird außer Dienst gestellt.
Des Weiteren hat Dr. Stefan Heck, Staatssekretär im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport, am 25.09.2020 in Diemelsee-Adorf einen Förderbescheid in Höhe von 96.250 Euro übergeben. Mit den Landesmitteln wird die Anschaffung eines modernen Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeugs HLF 20 für die Freiwillige Feuerwehr Diemelsee unterstützt.
„Die ehrenamtlichen Brandschützerinnen und Brandschützer in Hessen stehen Tag und Nacht für die Sicherheit der Menschen in Hessen auf Abruf. Dieses Engagement ist nicht hoch genug einzuschätzen. Deswegen ist die Förderung der Feuerwehren ein besonderes Anliegen der Hessischen Landesregierung. Mit dem neuen Einsatzfahrzeug erhält die Freiwillige Feuerwehr Adorf modernstes Equipment zur erfolgreichen Brandbekämpfung. Für die wertvolle Arbeit danke ich den 47 aktiven Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Adorf sehr herzlich“, sagte Staatssekretär Dr. Stefan Heck im Rahmen der Übergabe des Förderbescheids. (Quelle: HMDIS/Presseportal, abgerufen am 06.10.2020)
Zu einem Verkehrsunfall kam es am späten Nachmittag des 14.12.2020 im Kreuzungsbereich zwischen Vasbeck und Heddinghausen. Hier waren drei Fahrzeuge kollidiert und vier Personen, darunter ein Baby, wurden verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Einsatzdaten:
Was? H 1 KLEMM Y
Wann? 14.12.2020, 16:49Uhr
Wo? Kreuzung Vasbeck/Heddinghausen
Wer? Feuerwehr Adorf, Vasbeck, Feuerwehren Marsberg, Rettungsdienst, Polizei
Fahrzeuge: LF10 Kats, ELW1, LF 16/12, GW-L2 TH, StLF 20/25 (nur Feuerwehr Diemelsee)