Ein außergewöhnliches Jahr geht zu Ende.
Trotz aller Umstände haben wir bei Einsätzen und Übungen mit der gebotenen Vorsicht in Hinblick auf mögliche Ansteckungen gehandelt.
Wir haben die Einsatzbereitschaft in dieser schwierigen Situation aufrecht gehalten, wenn es zulässig war Ausbildungsdienste durchgeführt und die technischen Geräte funktionsfähig gehalten.
Wir wünschen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für 2021 verbunden mit der Hoffnung, dass wir bald wieder in die Normalität zurückkehren können.
Wie bereits berichtet, konnten die Kameraden aus Vasbeck ihr neues LF 10 KATS Hessen im August 2020 beim Aufbauhersteller in Empfang nehmen. Das dort stationierte TSF-W wird im Rahmen des Diemelseer Ringtausches nach Flechtdorf versetzt. Es wurde noch einmal generalüberholt und nach Wünschen der Flechtdorfer bzw. der vorhandenen Beladung umgebaut. In der vergangenen Woche wurden die Fahrzeuge offiziell an ihren neuen Standorten in Dienst gestellt. Aufgrund der aktuellen Lage konnte keine offizielle Fahrzeugübergabe erfolgen. Darum kamen die Wehrführer der beiden Orte, Gemeindebrandinspektoren, Bürgermeister und Gemeindevorstand kurz am Adorfer Feuerwehrhaus zusammen und stellten die Fahrzeuge an den neuen Standorten in Dienst.
Was? F1 PKW Brand
Wann? 27.12.2020, 17:44Uhr
Wo? Bünighausen
Wer? Feuerwehr Adorf, Wirmighausen
Fahrzeuge: TSF-W, MTW, ELW1, LF 16/12, GW-L2 TH, StLF 20/25, LF 16 TS
Zu einem PKW Brand in Bünighausen (Gemarkung Wirmighausen) wurde die Feuerwehr Diemelsee am Sonntagabend gerufen. Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand ein Mercedes in Vollbrand. Zunächst ging ein Trupp unter Atemschutz mit dem Schnellangriff vor, im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde Schaummittel eingesetzt. Im Anschluss wurde das Fahrzeug und die nähere Umgebung mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Die Wasserversorgung auf dem außerhalb liegenden Hof wurde durch die wasserführenden Fahrzeuge sichergestellt. Trotz der widrigen Witterungsverhältnisse verlief der Einsatz ohne Probleme und die 43 Einsatzkräfte aus Adorf und Wirmighausen konnten nach einer Stunde wieder zur Unterkunft zurückkehren. Die Brandursache ist unklar, verletzt wurde bei diesem Einsatz niemand.
weitere Bilder hier klicken:
Weiterlesen: Brennt PKW Bünighausen
|
||||||
|
||||||
|
Im August 2020 konnte die Freiwillige Feuerwehr Vasbeck aus der Förderung des Land Hessens ein LF 10 KATS in Empfang nehmen.
Das Fahrzeug wurde bei der Firma Ziegler auf MAN TGM Fahrgestell aufgebaut und verfügt über 1.200l fassenden Tank und neben der FPN 10-200 über eine eingeschobene TS im Aufbau. Im Rahmen des im Bedarfs- und Entwicklungsplan vorgesehenen Ringtauschs, geht das ehemalige TSF-W an die Freiwillige Feuerwehr Flechtdorf. Das dortige TSF-W wird außer Dienst gestellt.
Des Weiteren hat Dr. Stefan Heck, Staatssekretär im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport, am 25.09.2020 in Diemelsee-Adorf einen Förderbescheid in Höhe von 96.250 Euro übergeben. Mit den Landesmitteln wird die Anschaffung eines modernen Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeugs HLF 20 für die Freiwillige Feuerwehr Diemelsee unterstützt.
„Die ehrenamtlichen Brandschützerinnen und Brandschützer in Hessen stehen Tag und Nacht für die Sicherheit der Menschen in Hessen auf Abruf. Dieses Engagement ist nicht hoch genug einzuschätzen. Deswegen ist die Förderung der Feuerwehren ein besonderes Anliegen der Hessischen Landesregierung. Mit dem neuen Einsatzfahrzeug erhält die Freiwillige Feuerwehr Adorf modernstes Equipment zur erfolgreichen Brandbekämpfung. Für die wertvolle Arbeit danke ich den 47 aktiven Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Adorf sehr herzlich“, sagte Staatssekretär Dr. Stefan Heck im Rahmen der Übergabe des Förderbescheids. (Quelle: HMDIS/Presseportal, abgerufen am 06.10.2020)
Zu einem Verkehrsunfall kam es am späten Nachmittag des 14.12.2020 im Kreuzungsbereich zwischen Vasbeck und Heddinghausen. Hier waren drei Fahrzeuge kollidiert und vier Personen, darunter ein Baby, wurden verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Einsatzdaten:
Was? H 1 KLEMM Y
Wann? 14.12.2020, 16:49Uhr
Wo? Kreuzung Vasbeck/Heddinghausen
Wer? Feuerwehr Adorf, Vasbeck, Feuerwehren Marsberg, Rettungsdienst, Polizei
Fahrzeuge: LF10 Kats, ELW1, LF 16/12, GW-L2 TH, StLF 20/25 (nur Feuerwehr Diemelsee)
Berlin – Sie stehen weiter jederzeit rund um die Uhr jederzeit für ihre Mitmenschen bereit, um sofort in auftretenden Notfällen zu helfen: Die mehr als eine Million Feuerwehrleute in Deutschland! Die weitaus meisten von ihnen sind „ganz nebenher“ als Ehrenamtliche aktiv – neben den aktuell auch persönlichen Schwierigkeiten für Beruf und Familie, in die sie die aktuelle Corona-Krise vielfach gebracht hat. Damit sind die Feuerwehrangehörigen nicht einfach nur nette Helfer von nebenan: „Mit ihrem Beispiel leben sie das Modell von gegenseitiger Solidarität in besonderer Weise. Jetzt zeigt sich einmal mehr, dass die Feuerwehren nicht nur einfach eine Sicherheits-Organisation sind!“, macht der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) auf das zumeist stille Wirken der Feuerwehren aufmerksam.
Der Deutsche Feuerwehrverband bedankt sich daher dafür, dass die Feuerwehren auch weiter zuverlässig und ohne besondere Aufmerksamkeit „einfach und ohne viel Aufhebens immer da“ sind. „Eine großartige Leistung unserer Feuerwehren, die damit eine maßgebliche Stütze unserer Gesellschaft sind“, so der DFV.
Viele Feuerwehrleute engagieren sich auch zusätzlich, um Menschen in der aktuellen Krise etwa in der Versorgung oder Betreuung zu helfen, oder leisten seit Wochen Amtshilfe bei Maßnahmen der Behörden – „dabei müssen sie besonders sorgfältig auf Infektionsgefahren achten“, weist DFV-Vizepräsident Lars Oschmann auf eine besondere Belastung hin, „denn bei einer Infektion mit Corona kann unter Umständen nicht bloß die jeweilige Einzelperson für den Feuerwehrdienst ausfallen, sondern gegebenenfalls eine ganze Einheit, die mit ihm zuvor in Berührung war.“ Daher haben die Feuerwehren umfangreiche Maßnahmen, je für die spezielle Situation in ihren jeweiligen Gemeinden, entwickelt, wie sie diesem Problem begegnen und den Grundschutz für die Bevölkerung flächendeckend aufrechterhalten können. „Das alles geschieht zusätzlich zum normalen Betrieb und zu ihren normalen Belastungen, die in ihrem Fall nicht verringert sind, sondern verstärkt wurden. Denn das bedeutet zum Teil eine Trennung von den Familien und Freunden und zusätzliche Belastungen, verbunden mit der Anforderung, weiter jederzeit schnell verfügbar zu sein.“
Presseportal des Deutschen Feuerwehrverbands abgerufen am 10.05.2020
Auch in diesem Jahr wird am Diemelsee wieder die Wasserrettung mit dem im letzten Jahr gestarteten Konzept weiter verfolgt. Seid letzter Woche besetzen am Wochenende wieder die DLRG Marsberg mit befreundeten Gruppen aus dem Bezirk Hochstift Paderborn die Station in Helminghausen. Für die Sicherheit um den See zeichnet sich die Johanniter-Unfall-Hilfe Regionalverband Kurhessen aus. Werktags unter der Woche wird die Wasserrettung durch die Feuerwehr Diemelsee abgedeckt. Sie kann im Alarmfall sowohl das Boot der Johanniter, als auch ihr eigenes Boot, welches in Adorf auf einem Trailer verlastet steht, besetzen. Finanziert wird die Kooperation hauptsächlich durch die Gemeinde Diemelsee und den Landkreis Waldeck-Frankenberg. Wir freuen uns wieder auf eine gute Zusammenarbeit.
Bild: DLRG Marsberg
In der vergangenen Woche wurde die Feuerwehr Diemelsee innerhalb von ca. 37 Stunden zu drei Einsätzen gerufen.
Am Montag, 04.05.20 gegen 8:40 Uhr wurde die Feuerwehr Adorf mit dem Stichwort H1 Klemm Y auf die K71 zwischen Adorf und Benkhausen gerufen. Hier war ein Fahrzeug von der Fahrbahn in den Graben abgekommen und steckte zwischen Bäumen fest. Der Fahrer konnte sich nicht mehr selbstständig befreien. Das Fahrzeug wurde mit der maschinellen Zugeinrichtung auf die Straße gezogen, so konnte der Fahrer befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden.
Mit dem selben Stichwort wurden am Abend die Feuerwehren Adorf und Rhenegge/Sudeck auf die L3078 zwischen Rhenegge und Heringhausen gerufen. Hier war ein Fahrzeug mit vier Personen seitlich gegen einen Baum geprallt. Alle Beteiligten mussten mit hydraulischem Gerät befreit werden. Für zwei Personen kam leider jede Hilfe zu spät, sie verstarben noch an der Unfallstelle. Die anderen beiden Personen wurden in Krankenhäuser gebracht. Die Straße war für mehrere Stunden gesperrt, da ein Gutachter die Ursache ermittelt. Die Feuerwehr hat dazu die Einsatzstelle ausgeleuchtet.
Am späten Abend des 05.05.2020 kam es zu einer Rauchentwicklung in einer Heizung in Wirmighausen. Hierzu wurden die Wehren aus Adorf und Wirmighausen gerufen. Im Gebäude wurde unter Atemschutz die CO Konzentration gemessen und Lüftungsmaßnahmen durchgeführt. Im Anschluss wurde die Heizung zur weiteren Überprüfung an den Bezirksschornsteinfeger übergeben.